Mehrgenerationenhaus Bautzen-Gesundbrunnen

Rückblick

Hier finden Sie Informationen zu unseren bisherigen Veranstaltungen

Interkultureller Tag 2022

Gemeindefest 2022

Gemeindefest der Bautzener Kirchgemeinden am 12.06.2022 unter dem Motto „Aller guten Dinge sind DREI!“

Pfingstbrunch im MGH

Auch dieses Jahr fand wieder unser altbekannter Pfingstbrunch im Mehrgenerationenhaus statt. Von 10 bis 14 Uhr wurden zahlreiche Besucher_innen rundum mit vielfältigem Essen und Leckerein versorgt. Das Frühstücksbuffet war mit raffinierten Salaten, gefüllten Eiern, Wurst-, Käse-, Fisch- und Obstplatten gedeckt. Zum Mittag gab es Kassler mit Sauerkraut, sowie Zunge, Spargel und dazu Kartoffeln und Klöße. Zudem Abschluss noch leckeren Nachtisch. Wie immer eine große Herausforderung für unser Küchenfeen und das ganze Team. Doch das Ergebnis lässt sich sehen. Im Namen des MGH-Teams möchten wir uns bei allen Teilnehmenden für den schönen Tag bedanken.

Wir sehen uns beim Weihnachtsbrunch!

 

 

Das REVIEW-VERFAHREN 2022 IM MGH Bautzen Gesundbrunnen

 

Im Folgenden werden zentrale Ergebnisse des Review-Treffens vom 19.01.2022 festgehalten. Am Review-Treffen haben mitgewirkt:

  • Mitarbeitende des MGH:          Koordinatorin des MGH
          • Leiter des Offenes Jugendtreffs
          • Schulsozialarbeiter
  • Vertreter:in der Kommune:
          • Abteilungsleiterin Wohnen und Soziale Dienste der Stadt Bautzen
          • Leiter des Amtes für Soziales und Bildung der Stadt Bautzen
  • Vertreter des Trägers:
          • Pfarrer der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bautzen-Gesundbrunnen
  • Weitere Teilnehmende:
          • Leiter des Quartiersmanagements im Gesundbrunnen Bautzen
          • Ehrenamtliche des MGH

Was ist ein REVIEW?

Im Review wird ein Kriterienkatalog, gemeinsam mit Vertretern aus der Kommune, kritisch reflektiert. In diesem Katalog sind verschiedene Qualitätsstandarte die jedes Mehrgenerationenhaus erfüllen sollte aufgelistet.

 

Warum macht man ein REVIEW?

Damit sollen Angebote, Strategien und Zielstellungen besser gestaltet, weiterentwickelt und der kommunale Austausch vertieft werden.

Dies wird erreicht durch regelmäßiges anwenden des Kriterienkatalog welcher zukunftsorientiert, aktuelle Themen aufgreift und sich ständig weiterentwickelt.

 

Ziel ist es transparent Qualität und Erfahrung zu sichern, einen gemeinsamen Rahmen und ein einheitliches Verständnis vom Kern des MGH zu schaffen.

 

So lief es ab:

Abbildung der Ist-Situation

Die Umsetzung der Qualitätskriterien im MGH wurde anhand folgender Methoden und mit folgendem Ergebnis erfasst und diskutiert:

- der Kriterienkatalog wurde im Vorfeld von den Mitarbeitern des MGH besprochen, diskutiert und in den Katalog als Excel-Tabelle mit Abstufungen eingetragen (nicht erreicht, teilweise erreicht, vollständig erreicht)

- Diese Excel-Tabelle wurden im Vorfeld den Teilnehmern zugeschickt

- Ergebnisse wurden unterstützt durch eine PowerPoint Präsentation

- Moderierter Austausch über gezieltes Herausgreifen einzelner Aspekte, die gemeinsam diskutiert wurden

- Aktives Fragen nach Anmerkungen

 

 

Ergebnisse:

Zielsetzungen für die weitere Arbeit des MGH

Im Rahmen des Review-Verfahrens wurden für die weitere Arbeit des MGH Zielsetzungen und ggf. Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele erarbeitet.

Hier einige Ziele welche Vorschläge aller Beteiligten sind:

  • Mehr Absprache mit anderen Trägern
  • Schild auf der Hauptstraße erneuern mit MGH Logo/größeres neues Schild
  • regelmäßige Treffen zwischen Vertretern der Kommune und der MGH Koordinatorin erneut beginnen
  • Feedbackkasten für anonymes Feedback von Besuchern
  • Weiterbildung von Ehrenamtlichen prüfen über Aktion Zivil Courage
  • Nachhaltigkeitsprojekt mit der Oberschule -> Kontakt herstellen und Möglichkeiten prüfen
  • Neues Senioren Projekt im MGH prüfen evtl. Senioren Sport/Singen

weitere Absprachen nötig

 

Vielen Dank an alle Beteiligten für Ihre produktive Mitarbeit J

Herzliche Einladung an die Teilnehmer zum nächsten Review Ende 2023.

 

 

Adventsbrunch

Bevor es im Mehrgenerationenhaus in den Weihnachts-und Jahresendurlaub geht wurde noch einmal so richtig aufgetafelt. Für unsere Küchenfeen ist es jedes Mal eine große Herausforderung und auch Bedürfnis ein tolles Büffet zu zaubern. Es wird gebacken, gebrutzelt und gekocht, was die Küche so hergibt.

Aber auch alle anderen legen sich ins Zeug um eine gemütliche und nette Atmosphäre zu schaffen. Es ist immer sehr viel Arbeit, aber wenn am Ende die Gäste so zahlreich kommen, das Essen loben und gern bei uns zu Gast sind, freuen wir uns alle sehr.

Jutta Burkhardt

Adventsmarkt

Vom 2. bis 16. Dezember 2019 fand unser Adventsmarkt statt. Liebevoll gebastelte Kleinigkeiten aus den unseren Kreisen können gegen einen kleinen Obolus käuflich erworben werden.

 

Kränze winden

Traditionell am Freitag vor dem 1. Advent fand im Mehrgenerationenhaus das Adventskränze winden und Weihnachtsgestecke basteln statt. Viel schönes Reisig bekamen wir von Familie Pohl gesponsert, Naturmaterialien wurden gesammelt, Kerzen und Accessoires besorgt und mit viel Spaß und guter Laune machten sich dann alle ans Werk. Es wurde ein kreativer Nachmittag, bei dem sich manch einer von seinem Nachbarn ein paar Tipps und Tricks abschauen und selbst ein wunderschönes Gesteck anfertigen konnte. Natürlich gab es auch viele nette Gespräche. Dank allen, die zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben.

Jutta Burkhardt

Hort der Curie-Grundschule zu Gast im Mehrgenerationenhaus

 

Ende November hatten wir wieder einen Besuch von den Hortkindern der Curie-Grundschule. Basteln stand dieses Mal auf dem Programm. Die Adventszeit rückte immer näher und die Kinder wollten gern ein Weihnachtsgeschenk aus Naturmaterialien für ihre Eltern herstellen. Ingolf, Fred, Mareike und Madlen (alles Ehrenamtliche aus dem Mehrgenerationenhaus) bereiteten Verschiedenes vor und so konnte dann fleißig geschliffen, geklebt, gemalt und schöpferisch kreativ gewerkelt werden. Es entstanden viele verschiedene wunderschöne Schneemänner, die den Eltern bestimmt viel Freude bereitet haben.

Jutta Burkhardt

Aktionstage in den Herbstferien

 

Der offene Treff unseres Mehrgenerationen-hauses lud alle Kinder und Jugendlichen, vom 23. bis 26. Oktober, zu den Aktionstagen in den Herbstferien ein. Jeder Tag stand unter einem anderen Motto. Am Mittwoch wanderten wir entlang der Spree in Richtung Vereinsgelände des „Bautzen rollt e.V.“, wo wir zum einen sportlich aktiv werden und zum anderen leckere Würstchen vom Grill genießen durften. Am Donnerstag gestalteten wir T-Shirts und Taschen im qualitativ hochwertigen Siebdruckverfahren. Unsere Tanzgruppe von jungen Mädchen gestaltete sich im Rahmen dieses Angebotes u. a. ihre Gruppen-eigenen Shirts. Den Freitag verbrachten wir, dank des hervorragenden Wetters, auf und an dem Wasser. Kanu fahren, angeln, Lagerfeuer und Stockbrot, es war alles dabei, und zum Abschluss ein spannender Kinoabend, mit anschließender Übernachtung im Mehrgenerationenhaus. Rückblickend wurden unsere Aktionstage begeistert angenommen und waren ein voller Erfolg. Besonders in Bezug auf die Übernachtung drängen unsere Kinder und Jugendlichen auf baldige Wiederholung. Wir danken unserem Team von Ehrenamtlichen, unseren Kollegen von ProChance – Mobile Jugendarbeit Bautzen – sowie dem Deutschen Anglerverbund für ihre Unterstützung.

Toni Lange

 

Stadtranderholung

 

In der ersten Herbstferienwoche startete wieder die Stadtranderholung im Mehrgenerationenhaus. Bei den Projekten und den Ausflügen, erlebten 19 Kinder und Jugendliche eine abwechslungsreiche Woche. Nach dem Kennlerntag waren wir mit den Fahrrädern unterwegs und konnten bei bestem Herbstwetter durch die Teichlandschaft fahren und auf dem Malschwitzer Dorfplatz unser Mittagessen genießen. An unserem Projekttag war für Jeden etwas dabei. Beim Spielen mit Petzi, Skaten mit Toni, Kuchenbacken mit Linda und dem Lagerfeuer mit Ulli konnten wir ein abwechslungsreiches Programm anbieten. Der „Badetag“ führte uns dann in das nahegelegene Röhrscheidbad und zum Abschluss der Woche fuhren wir alle nach Zentendorf zur Kulturinsel Einsiedel. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich aktiv in die Gestaltung der Woche einbringen und viel Zeit in der Natur verbringen. Die zwei Fahrradstürze gingen glücklicherweise gut aus und der Grind auf den Knien konnte in der zweiten Ferienwoche abheilen. Für einige Teilnehmer war es auch das erste Mal, einen Tagesausflug mit dem Fahrrad zu unternehmen. Die aktive Ferienwoche hat allen Beteiligten gut gefallen.

Ullrich Gast

 

 

 

Interkulturelle Wochen

Drei interessante Vorträge und kulinarische Highlights erwarteten uns in diesem Jahr zu den Interkulturellen Wochen.

Am 24. September hatten wir Frau Hörenz-Freiberg aus Polen zu Gast, sie erzählte uns von Festen und Traditionen aus Polen und kochte uns das polnische Nationalgericht Bigo´s.

Am 1. Oktober hatten wir Gäste aus Kasachstan. Der Vortrag über Kasachstan war sehr informativ und Interessant. Das Essen war einfach Spitze. Es gab eine Vorsuppe mit dreierlei Fleisch, Plow, gefüllte Teigtaschen und als Nachtisch ein süßes Hefegebäck.

Am 2. Oktober ging es gleich weiter mit Syrien. Mahsan, die bei uns als Ehrenamtliche arbeitet kochte zusammen mit ihrer Tochter "Arabischen Döner". Dieser Gericht ist sehr zu empfehlen und schmeckte allen sehr gut. Auch der Vortrag über Syrien brachte viel neues, auch über das Leben der Frauen in diesem Land.

Es waren rundherum drei gelungene Tage, die allen Gästen sehr gut gefallen haben.

Herbstbasteln 2019

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder ein gelungenes Herbstbasteln.

Unser Saal war voll mit kleinen und großen Künstlern.

Mit ganz vielen Naturmaterial und verschiedenen Dekoartikeln haben wir kleine Kunstwerke erschaffen.

 

 

Tomaten und Paprika Tag

Dank begeisterter Tomatenliebhaber aus ganz Deutschland waren am Sonntag, dem 18. August 2019, über 650 Samenfeste Tomatensorten, die nicht im Handel zu finden sind, zu bewundern und zum Teil auch zu verkosten. Tomatenbegeisterte aus Ebersbach, Hamburg, Bautzen und Pulsnitz stellten die sehenswerten Früchte ihrer Arbeit rund um das Kirchgemeindehaus im Gesundbrunnen aus. Bei strahlendem Sonnenschein besuchten viele interessierte Besucher die Veranstaltung, die vom Verein der Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, dem Mehrgenerationenhaus und den Stadtbegründern organisiert und gestaltet wurde.

Die Anzahl der Sorten alleine bei Tomaten ist unüberschaubar und doch nur ein Beispiel für die Vielfalt der Schöpfung. Es war unglaublich beeindruckend, diese Mannigfaltigkeit anzuschauen.

Vorträge , u.a. über Tomatenkrankheiten und Saatgutgewinnung, sowie viele Gespräche rundeten den Nachmittag ab. Das Team des Mehrgenerationenhauses sorgte für Kinderbelustigung und das leibliche Wohl, die Kuchen wurden von Mitgliedern der Kirchgemeinde gespendet. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Mitwirkenden sehr herzlich für ihr Engagement.

 

 

Abschied aus den Sommerferien

Die Sommerferien sind vorbei, die Schule geht wieder los. Gemeinsam mit unterschiedlichen Vereinen und Einrichtungen feierte das Mehrgenerationenhaus den Abschied aus den Sommerferien, am Donnerstag, dem 15, August 2019, auf dem Platz der Völkerfreudschaft Bautzen-Gesundbrunnen.

Neben Minisoccer, Tombola oder Glücksrad bauten wir einen Hindernisparcours auf, bei dem die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten.

Wir erlebten eine harmonische Veranstaltung, bei der alle Beteiligten Spaß und Freude erfahren, sowie in Austausch miteinander treten konnten.

Auf diesem Wege wünschen wir allen kindern und auch allen Erwachsenen, die dabei sein durften, einen guten Start in das neue Schuljahr.

Aktionstage in den Sommerferien 2019

Sommer-Sonne-Ferienzeit-Im Offenen Kinder- und Jugendtreff gab es wieder ein Paar tolle Ferientage. In der Zweiten ferienwoche besuchten wir den Tierpark in Görlitz, wanderten auf den Butterberg, waren im Dorfmuseum in Markersdorf, dass uns mit einer Schatzrally überraschte und natürlich durfte im Sommer das Baden nicht zu kurz kommen. Sport, Spiel und Spaß waren bei unseren Ausflügen immer mit dabei. Die Woche verging viel zu schnell und wir freuen uns schon auf die Herbstferien.

Stadtranderholung in den Sommerferien 2019

Pünktlich zum Beginn der Sommerferien fand in den Räumen des Mehrgenerationenhauses unsere Stadtranderholung statt. Zwanzig Kinder zwischen neun und sechzehn Jahren nahmen teil und konnten Ihre Sommerferien mit aufregenden, kreativen und entspannten Tagen starten. Nach einem gemeinsamen Kennenlernen war jeden Tag etwas los. Es wurden  T-Shirts gestaltet und bedruckt, gemeinsam am lagerfeuer Stockbrot gebacken und in verschiedenen Workshops, wie Comics zeichnen, Rollenspiele oder Backen eine Schöne Zeit im Mehrgenerationenhaus verlebt. Darüber hinaus standen natürlich auch wieder Ausflüge auf dem Programm. in diesem Jahr ging es zum Stausee in Sohland, und ins Freibad Tabenheim. Zum Wochenabschluss wurden das MGH in einen Kinosaal verwandelt und bei selbstgemachtem Popcorn, Film geschaut.

Die Woche verging wieder wie im Flug und dabei unterstützt wurden wir von unserer Studentin Claudia und der ehemaligen Praktikantin Julia.

Die nächste Stadtranderholung findet in den Herbstferien, vom 14.10.-18.10.19 statt.

 

Sommerfest 2019

 

Spaß, leckeres Essen, kühle Getränke, selbst gebackeer Kuchen, spot und viel Freude erlebten am samstag, den 22. Juni die Gäste und Helfer im Mehrgenerationenhaus zu unserem großen Sommerfest. an dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den fleißigen Bäckern bedanken. besonders erfrischend waren die bunten Getränke der Cocktail-Bar.

Das bunte Programm wurde von verschiedenen Tanz- und Musikgruppen ausgestaltet. Für viel Unterhaltung sorgten die Tanzgruppe des Mehrgenerationenhauses namens Dance for the monment (DFTM), die weißrussische Tanzgruppe Milowiza, der Majak e.V. und die Musikschule Fröhlich. Vielen Dank für eure Darbietungen! Ihr wart spitze!!!

Beim Fischerstechen erprobten sich Klein und Groß im Balancieren, Rudern, kämpfen und Schwimmen. Für die jüngeren Gäste standen eine Bastelstraße  mit Kinderschminken, viele lustige Spiele und zwei Hüpfburgen bereit. Zudem ging es beim Kistenklettern hoch hinaus. Unsere Gäste besetzten das gesamte Altersrepertroire und unterstützen u. a. durch Mitklatschen und Teams fürs Fischerstechen das Programm.

Es war ein gelungenes Fest und wir freuen uns darauf, Sie alle wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Wir bedanken uns gerzlich bei allen helfern und Unterstützern.

 

 

 

 

Picknick und Bühne 2019

Zum Tag der Offenen Gesellschaft am 15. Juni 2019 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Thepsis -Zentrum auf der Skateranlage ein Picknick. Jede*r war eingeladen eine leckere Kleinigkeit mitzubringen und gemeinsam zu picknicken und sich aus zu tauschen. Viele kamen vorbei und ließen sich auch von einem Gewitterguss nicht abschrecken. So saßen wir in fröhlicher Runde und erlebten auch noch ein kleines Programm, gestaltet von Schülern der Oberschule Bautzen und der Tanzgruppe des MGH. Es war ein gelungener Nachmittag, den wir bestimmt wiederholen werden.

Der Gesundbrunnen bounct

Am Freitag, den 17.05.19 wurde auch der Gesundbrunnen Teil des Kulturfestivals "Bouncen in Bautzen". Auf dem Platz der Völkerfreundschaft hatten viele Vereine, Künstler und Helfer ein buntes Programm für alle Altersklassen vorbereitet. Unser Mehrgenerationenhaus beteiligte sich mit einer Cocktailbar. Diese wurde von Ehrenamtlichen in der Werkstatt selbst gebaut und künstlerisch gestaltet. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und wir waren am Ende restlos ausverkauft.  

 

 

Grüner Tag im Mehrgenerationenhaus 2019

Am Donnerstag, 16. Mai 2019 fand im Mehrgenerationenhaus ein Grüner Tag statt. Kinder vom Hort der Curie-Grundschule, der Oberschule Gesundbrunnen und Kinder vom Offenen Treff beteiligten sich rege daran. Es wurden Nistkästen, Samenbomben und Insektenhotels gebaut. Unterstützt wurden wir von der Naturschutzstation Neschwitz, der Naturschutzstation Östliche Oberlausitz und dem Fabmobil. Die Nistkästen, Insektenhotels und Samenbomben werden zum Genial Sozialen Tag von den Oberschülern im Gesundbrunnen verteilt und angebracht, um so den Gesundbrunnen noch bunter und vielfältiger zu gestalten. Da Arbeiten auch hungrig macht, gab es Stockbrot am Lagerfeuer und Kräuterlimonade. Etwa 100 Schüler beteiligten sich an diesem sehr gelungenen Nachmittag.

 

 

 

 

Pflanzentauschbörse 2019

 

Am 28. April von 14-16 Uhr fand die nunmehr 8. Pflanzentauschbörse im Mehrgenerationenhaus statt. Neben vielen alten Pflanzensorten, die man bestaunen, tauschen oder erwerben konnte, gab es wieder viele interessante und informative Gespräche. Gleichzeitig wurde für den 2.Tomaten-und Paprikatag geworben, der am 18.08. stattfindet. Man konnte alte Tomatensortenpflanzen erwerben. Diese sollen im eigenen Garten herangezogen werden und am 18. August präsentiert werden. Wir sind alle auf das Ergebnis gespannt. Das Team des Sommercafe´s versorgte alle Gäste mit Kaffee und leckerem selbstgebackenem Kuchen.

 

   

 

Frühlingsbasteln 2019

Am 5. März fand unser diesjähriges Frühlingsbasteln statt. Im Vorfeld dazu hatten wir Ostergras ausgesät und so konnten wir mit selbst gestalteten bunten Eiern fröhliche Nester gestalten. Mit Naturmaterialien und verschiedenem Dekomaterial wurden hübsche Gestecke und Kränze gestaltet. Es ist jedes Mal beeindruckend, wie viele wunderschöne und verschiedenartige Dinge entstehen, die dann unser Zuhause schmücken.

 

 

 

 

Frühlingsmarkt 2019

Vom 08.-17. April fand im Mehrgenerationenhaus unser Frühlingsmarkt statt. Viele Kreise aus unserem Haus beteiligten sich daran und stellten hübsche Dinge her, die käuflich erworben werden konnten, um als kleine Osterüberraschungen den Freunden und Verwandten in die Osternester zu legen. Die Strickliesel waren fleißig, das Bastelcafe´ stellte schöne Gestecke her, die Naturwerkstatt gestaltete Osterhasen, das Spielecafe kochte leckere Marmelade und der Keramikkreis überraschte mit tollen Anhängern und niedlichen Accessoire. Es ist schön, dass so viele sich daran beteiligen und das Angebot so gut angenommen wird.

 

   

 

 

Kränze und Gestecke für Weihnachten

 

Adventsbrunch am 19. Dezember 2018

 

 

Ein kleiner Rückblick zu unserem Herbstbasteln

 

 

 

Impressionen zu unserem Jubiläum

10 Jahre Mehrgenerationenhaus Bautzen Gesundbrunnen

 

 

 

    

   

  

1. Tomaten- und Paprikatag

Am 25.08.2018, zwischen 13:00 bis 17:00 Uhr, wird am Mehrgenerationenhaus in Bautzen der 1. Tomaten- und Paprikatag stattfinden. Die Veranstaltung wird vom Mehrgenerationenhaus Bautzen-Gesundbrunnen und dem Verein zur Förderung der Nutzpflanzenvielfalt organisiert und findet bei schönem Wetter im Gemeinschaftsgarten des MGH statt.

An diesem Tag wird es Vorträge, z.B. zur Saatgutgewinnung, geben sowie ein Kinderprogramm und die Vorstellung von Samenfesten Tomaten- und Paprikasorten, die im Anschluss auch gekauft werden können.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

 

Interkulturelle Woche 2018

Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2018 findet im Mehrgenerationenhaus im Gesundbrunnen am 27.09.2018 von 18:00-21:00 Uhr ein Israelischer Abend statt. 70 Jahre Israel- von der Staatsgründung bis heute werden wir viel über die Entstehung, Entwicklung und die Konflikte Israels erfahren. Nach dem Vortrag wollen wir israelische Spezialitäten zubereiten und gemeinsam essen.

 

 

Stadtranderholung

In der ersten Ferienwoche fand wieder die beliebte Stadtranderholung statt. Den Montag verbrachten wir gemütlich bei Spielen, Basteln und leckerem Essen im MGH. Da es so heiß war, gingen wir gleich an den zwei darauffolgenden Tagen baden. Die kühle Erfrischung in Taubenheim und Cunewalde tat allen gut. Am Donnerstag konnten die Kinder ihre Talente im Kegeln unter Beweis stellen. Außerdem nutzen wir das schöne Gelände in Schmochtitz, um gemeinsam zu grillen. Den Abschluss bildete unsere Wolfstour in Rietschen. Auch wenn wir keinem Wolf begegnet sind, hörten und sahen wir viel Interessantes über seinen Lebensraum. Beim Verabschieden waren sich alle einig: Das war eine tolle Woche!

 

Aktionstag Kunstbus

Am 9. Juni fuhr der Kunstbus durch die Oberlausitz und machte auch im Gesundbrunnen halt. Hier wurden die Mitfahrer von vielen Vereinen und engagierten Bürgern begrüßt, die die Curie-Wiese in ein buntes Treiben verwandelten. Auch wir vom MGH waren mit einigen Angeboten dabei. Rund um unser Tipi stand alles unter dem Motto Indianer. So konnten sich die Kinder schminken lassen, Federschmuck bauen, Armbänder oder ein Geldsäckchen basteln. Zu leckerem Kaffee und Kuchen ließen sich einige Besucher einladen und genossen die Geselligkeit. Auch unser Gartenteam war mit am Start und bastelte mit Interessierten Saatgutbomben. Diese kann man irgendwo fallen lassen und wo sie landen, blüht es auf und wird bunt. So bunt, wie die Curie-Wiese an diesem Tag. Schön, dass wir mit dabei sein konnten.

 

 

 

Pfingstbrunch

Am 16. Mai fand unser diesjähriger Pfingstbrunch statt. In gemütlicher Rund verbrachten die 40 Gäste einen gemütlichen Tag mit gemeinsamen Singen, Geschichten erzählen und Spielen. Das Küchenteam des Mehrgenerationenhauses überraschte seine Besucher mit vielen raffinierten Salaten, gefüllten Eiern, Wurst-, Käse-, Fisch- und Obstplatten zum Frühstück sowie einem reichhaltigen Mittagstisch mit Zunge und selbstgemachten Putenrollbraten. Höhepunkt des Menüs waren die vielen unterschiedlichen Dessert, die zum Kaffee serviert wurden.

Gegen 14:30 endete der schöne Tag mit der Bitte der Gäste, öfter im Jahr einen Brunch zu veranstalten – bis zum Weihnachtsbrunch ist es Ihnen noch zu lange hin.

 

Pflanzentauschbörse 2018

Am 29. April von 14-17 Uhr fand die nunmehr 7. Pflanzentauschbörse im Mehrgenerationenhaus statt. Neben vielen alten Pflanzensorten, die man bestaunen, tauschen oder erwerben konnte, gab es wieder viele interessante und informative Gespräche. Die Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt interessierten sich auch für unser Gartenprojekt, schauten sich im Anschluss den Garten an und spendeten Pflanzen sowie erhaltene Spenden. Das Team des Sommercafe´s versorgte alle Gäste mit Kaffee und leckerem selbstgebackenem Kuchen.

 

Stadtranderholung

Dienstag

Am Dienstag nach Ostern starteten wir unsere viertägige Stadtranderholung. Nach einem gemütlichem Frühstück lernten wir uns bei verschiedenen Spielen näher kennen. Danach haben wir gemeinsam Mittag gekocht und am Nachmittag Tischtennis gespielt.

Mittwoch

Am zweiten Tag gingen wir zum Schwimmen ins Röhrscheidtbad. Nach dem Mittagessen tobten wir uns auf dem naheliegenden Abenteuer Spielplatz aus. Anschließend gab es noch ein leckeres Eis im Mehrgenerartionenhaus.

Donnerstag

Am Donnerstag fuhren wir in die Schäferei nach Förstgen, wo wir kleine Schafe und Ziegen ansehen und streicheln durften. Nach einem Imbiss zum Mittag verarbeiteten wir die Schafswolle zu kleinen Schönheiten.

Freitag

Am letzten Tag machten wir uns auf den Weg nach Schmochtitz. Bei verschiedenen Kegelturnieren zeigten wir, was wir drauf haben. Beim gemeinsamen Grillen ließen wir den letzten Tag der Stadtranderholung im April 2018 gemütlich ausklingen.

 

 

 

Saatguttauschbörse 

 

Am 11.02.2018 veranstalteten wir im MGH eine Saatguttauschbörse. Nach einem kleinen Vortrag zum Thema Urban Gardening - die Entwicklung von Stadtgärten - nutzen viele Gartenfreunde die Gelegenheit, Saatgut für das kommende Anbaujahr zu tauschen. Neben alten Sorten gab es dieses mal auch wiederentdecktes regionales Saatgut für den Bautzener Dauerkopf, die Bautzener Kastengurke und die Niederlausitzer Ackertomate. 

Für das leibliche Wohl sorgten die Kaffeefrauen des Mehrgenerationenhauses - mit leckerem selbstgebackenen Kuchen sowie frischen Kaffee.